Unterstütze ManK
Der neue Inklusions-Batzen – ManK informiert dich
Warum einen Inklusions-Batzen?
Die Kletterhalle PILATUS INDOOR ist die erste in der Schweiz, die den freiwilligen Inklusions-Batzen einführt.
Das Ziel: Das Paraclimbing-Angebot in der Kletterhalle PILATUS INDOOR kostendeckend durchführen zu können.
Warum braucht es das?
Die Teilnehmenden des Paraclimbing-Angebots bezahlen für 16 Kurseinheiten CHF 250. Die effektiven Kosten sind damit bei weitem nicht gedeckt.
Mit dem sozialverträglichen Preis gehen wir auf die besondere finanzielle Situation von Menschen mit Behinderung ein. Aktuell steht ihnen der erste Arbeitsmarkt noch zu wenig offen. Das führt zu niedrigen Einnahmen und fehlendem finanziellen Spielraum.
Die finanzielle Lücke überbrückt ManK mit Beiträgen von Stiftungen und Partnern. Doch leider ergibt sich auch in diesem Jahr immer noch ein grosser Fehlbetrag.
Wie funktioniert der Inklusions-Batzen?
Unsere Idee: Wenn alle anderen Kletternden bei jedem Eintritt jeweils CHF 1 zahlen, spüren sie dies kaum. Doch wenn alle mitmachen, könnten wir das Paraclimbing-Angebot finanzieren und weiterhin fortsetzen.
Damit schafft das nationale Vorzeigeprojekt in der Kletterhalle PILATUS INDOOR weiterhin neue Massstäbe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Was kann ich tun?
Mitmachen ist ganz einfach: Du zahlst via Twint, einfach jedes Mal oder auf Wunsch auch wöchentlich, monatlich oder jährlich.
Kann ich meinen Beitrag selbst festlegen?
Du möchtest mehr oder weniger bezahlen? Kein Problem. Du bestimmst die Höhe deines Beitrages.
Kann ich auch auf eine andere Art bezahlen?
Das ist natürlich möglich. Überweise einfach auf unser Spendenkonto:
IBAN: CH78 8080 8003 7668 4160 4
Raiffeisenbank Luzern
Vermerk: Spende Inklusion im Klettersport
Erhalte ich einen Dank?
Alle Kletter-Engel führen wir in der Website auf. Du möchtest anonym bleiben? Dann gib uns einfach einen kleinen Hinweis.

Scanne den QR Code mit deinem Smartphone oder klicke den Button. Deine Spende wird über deine Twint-App ausgeführt (Händler: ManK GmbH).

Willkommen bei ManK – Mehr als nur Klettern
Mehr als Sport. Mehr als Mensch. Mehr für dich.
ManK steht für inklusives Denken, therapeutisches Wirken und bewegende Begegnungen.
Ich glaube daran, dass jeder Mensch Potenzial hat – und Raum verdient, es zu entfalten.
Willkommen – genau so, wie du bist.
Caro Käser
Schweizweite Kletterangebote
Viele Kletterangebote für Menschen mit Behinderungen entstehen lokal durch Kletterhallen, SAC-Sektionen, Organisation usw. Wie oft wissen Menschen in anderen Regionen nichts davon. Diese Plattform soll helfen, bestehende Angebote sichtbar zu machen, voneinander zu lernen und gemeinsam weiter zu wachsen. Gerne nehme ich auch dein Angebot auf meine Webseite auf. Ich freue mich auf die Kontaktaufnahme.
Klettern wird Teil der Special Olympics World Winter Games 2029 – in der Schweiz
Erstmals in der Geschichte der Special Olympics wird Klettern 2029 ins Programm der World Winter Games aufgenommen – und das direkt vor heimischem Publikum in der Schweiz. Damit unsere Athlet:innen optimal vorbereitet sind, beginnen wir schon jetzt mit dem schrittweisen Aufbau der Sportart. Bereits ein Jahr zuvor, bei den National Winter Games 2028 in Chur, werden Kletterwettkämpfe fester Bestandteil des Programms sein.
Unser Ziel: Special Olympics Switzerland möchte mindestens 50 Athlet:innen an den Start bringen und Klettern über diese beiden Grossanlässe hinaus nachhaltig für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zugänglich machen.
Das bedeutet nicht nur Wettkämpfe, sondern auch den Aufbau von regelmässigen Trainings- und Schnupperangeboten in der ganzen Schweiz. Einen ersten Eindruck konnten Interessierte bereits beim «Discovery Day» in Bulle gewinnen, der im Rahmen des Para-Climbing-Wettbewerbs stattfand. Ein weiterer «Discovery Day» folgt am 18. Oktober 2025 in Biel, und für 2026 ist der erste nationale Wettkampf bereits in Planung.
Der Aufbau des Kletterangebots erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Alpen-Club (SAC), Special Olympic und ManK. Gemeinsam schaffen wir Strukturen, die Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung den Zugang zu dieser faszinierenden Sportart dauerhaft und nachhaltig ermöglichen. Ich freue mich sehr, dass ich die beiden Organisationen mit meinem langjährigen Knowhow unterstützen darf!
Melde dich für unseren Newsletter an, und wir schicken dir das Jahresprogramm mit allen Kursen.
Melde dich für unseren Newsletter an, und wir schicken dir das Jahresprogramm mit allen Kursen.
Schweizweite Kletterangebote
Viele Kletterangebote für Menschen mit Behinderungen entstehen lokal durch Kletterhallen, SAC-Sektionen, Organisation usw. Wie oft wissen Menschen in anderen Regionen nichts davon. Diese Plattform soll helfen, bestehende Angebote sichtbar zu machen, voneinander zu lernen und gemeinsam weiter zu wachsen. Gerne nehme ich auch dein Angebot auf meine Webseite auf. Ich freue mich auf die Kontaktaufnahme.
Unsere Hauptpartner
Jede Partnerschaft ist wie ein sicherer Griff beim Klettern. Sie gibt Halt, schafft Vertrauen und ermöglicht den nächsten Schritt.
Danke, dass Du uns auf unserem Weg begleiten und mithelfen, neue Wege für mehr Teilhabe und Miteinander zu eröffnen.
Organisationen und Personen mit denen ManK zusammenarbeitet:















FAQ
Sturzangst beim Klettern ist eine natürliche Reaktion, die viele Kletternde erleben, insbesondere wenn sie sich in grösseren Höhen oder schwierigen Routen befinden.
Diese Angst kann dazu führen, dass Kletternde zögern oder sich unsicher fühlen, was ihre Fähigkeit betrifft, bestimmte Herausforderungen zu bewältigen, und sie daran hindern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Wir empfehlen dir bei Sturzangst ein Einzelcoaching.Das ManK richtet sich an alle Menschen unabhängig von Herkunft, individuellen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Eigenart des Individuums.
Hast du bereits Erfahrung und die notwendige Ausbildung zum Sichern, arbeitest gerne mit Menschen zusammen und möchtest dein Freizeitleben teilen, dann bist du bei ManK genau richtig.
Du erreichst uns über das Kontakt-Formular oder über die E-Mail Adresse info@mehr-als-nur-klettern.ch
Einfach gesagt, für jeden der sich fürs Klettern intressiert.
- Menschen mit und ohne Behinderung
- Kindern und Erwachsenen mit ADHS/ADS
- Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche (Nachwuchsförderung)
- Patienten nach Sportunfällen, Verletzungen oder chronischen Erkrankungen
- Neurologische Schwerpunkte und Entwicklungsstörungen
- Menschen mit Depressionen, mangelndem Selbstvertrauen/Selbstwahrnehmung oder ÄngstenWir sind keine Ärzte, daher empfehlen wir das Aufsuchen eines Arztes. Beim Wiederaufbau bist du jedoch bei uns an der richtigen Adresse. Schaue dir die Angebote in der Kategorie Individuelle Klettertherapie an.
Beim Coaching begleiten wir unsere Teilnehmenden bei ihren alltäglichen Herausforderungen. Mit Übungen vor und während dem Klettern helfen wir ihnen, Lösungen zu finden und sich weiterzuentwickeln. Im Coaching sprechen wir zum Beispiel über Themen wie Stress- und Konfliktbewältigung, Zeitmanagement oder soziale und mentale Entwicklung.
Die Therapie konzentriert sich auf körperliche Bewegungen und Beschwerden. Hier steht die körperliche Gesundheit im Mittelpunkt. Die Therapeuten nutzen Klettern gezielt als Therapie an der Kletterwand oder im Trainingsbereich. Diese Art der Therapie kann bei Sportunfällen, Kletterverletzungen oder chronischen Krankheiten eingesetzt werden.